top of page

Knigge auf vier Pfoten

  • Autorenbild: George the Gentledog
    George the Gentledog
  • 9. Jan.
  • 3 Min. Lesezeit

Es gibt keine zweite Chance für einen ersten Eindruck

Wuff-wuff und herzlich willkommen, liebe Leserinnen und Leser! Ich bin George, ein stolzer Gentledog, der sich mit Leidenschaft dem Thema Etikette, Höflichkeit und den feinen Umgangsformen widmet. Mein Herrchen sagt immer, dass gute Manieren niemals aus der Mode kommen. Damit hat er vollkommen recht. Heute möchte ich Euch mitnehmen in die Welt des modernen Knigge und Euch zeigen, wie wir – Menschen und Hunde – einander mit Respekt und Anstand begegnen können. Ein guter erster Eindruck ist der Schlüssel zu jeder erfolgreichen Beziehung.



Als Gentledog in der Hamburger Innenstadt unterwegs
Als Gentledog in der Hamburger Innenstadt unterwegs


Warum der erste Eindruck so wichtig ist

Als Gentledog weiß ich genau, wie entscheidend der erste Eindruck ist. Dieser Moment entscheidet, ob ich als charmanter Begleiter oder als frecher Draufgänger wahrgenommen werde. Für Euch Menschen ist das ganz ähnlich. Ob es um den ersten Kontakt mit einem neuen Kunden, das erste Treffen mit einem Nachbarn oder eine Bewerbungssituation geht, der erste Eindruck setzt die Weichen.


Wenn Ihr freundlich schaut, ein sympathisches Lächeln zeigt und echtes Interesse an Eurem Gegenüber habt, hinterlasst Ihr einen positiven Eindruck. Ich persönlich erlebe das regelmäßig, wenn ich beim Spaziergang höflich warte, bis man mich anspricht, anstatt sofort mit der Nase voraus in die Situation zu stürmen. Höflichkeit ist in jeder Situation der beste Begleiter und sorgt dafür, dass man sich sympathisch in Erinnerung bleibt.


Knigge im Alltag – Lernen von den Vierbeinern

Mein Herrchen hat mir beigebracht, dass Etikette nicht veraltet oder langweilig ist. Es geht vielmehr darum, wie wir durch Respekt, Höflichkeit und Empathie das Leben für uns und andere angenehmer gestalten können.


Hier sind ein paar einfache Lektionen, die ich in meinem Alltag als Gentledog gelernt habe und die auch Euch Menschen hilfreich sein können:

  1. Die richtige Begrüßung Als Hund signalisiere ich mit meinem Schwanzwedeln Freundlichkeit und Offenheit. Für Euch Menschen bedeutet das, ein Lächeln aufzusetzen, einen freundlichen Gruß auszusprechen und eventuell mit einem festen Händedruck zu unterstreichen, dass Ihr Euer Gegenüber ernst nehmt. Dieser erste Kontakt ist entscheidend und legt den Grundstein für alles, was darauf folgt.

  2. Aufmerksam zuhören Gute Umgangsformen bedeuten auch, anderen Raum zu geben und aktiv zuzuhören. Mein Trainer hat mir beigebracht, in Ruhe abzuwarten, anstatt wild dazwischenzubellen. Auch Ihr könnt durch aktives Zuhören zeigen, dass Ihr Euer Gegenüber respektiert und seine Meinung schätzt. Das erzeugt eine angenehme Gesprächsatmosphäre und schafft Vertrauen.

  3. Bitte und Danke sind keine kleinen Worte Es mag selbstverständlich klingen, aber es schadet nie, sich daran zu erinnern, wie wichtig die Wörter „Bitte“ und „Danke“ sind. Ich sage mit einem Blick „Bitte“, bevor ich ein Leckerli erwarte, und mit einem zufriedenen Schwanzwedeln „Danke“, wenn ich es erhalte. Auch Ihr solltet Euch diese kleinen Höflichkeiten bewusst machen, denn sie tragen viel zur positiven Wahrnehmung bei.


Wie wir junge Menschen für Knigge begeistern können

Junge Menschen für gute Manieren zu begeistern, ist eine spannende Aufgabe, bei der ich immer gerne helfe. Es erfordert Humor, Kreativität und die Fähigkeit, zu zeigen, dass Knigge nichts Langweiliges ist, sondern das Leben einfacher und schöner macht.

Zum Beispiel könnten Workshops durchgeführt werden, in denen spielerisch geübt wird, wie man sich in einem Bewerbungsgespräch richtig verhält. In solchen Trainings könnten junge Menschen außerdem lernen, wie Körpersprache wirkt und wie sie souverän auftreten können. Ich begleite solche Veranstaltungen sehr gerne, denn wer könnte besser zeigen, wie man mit charmantem Auftreten die Herzen anderer erobert als ein Gentledog wie ich?


Mein Fazit: Höflichkeit als zeitloses Prinzip

Ganz gleich, ob Hund oder Mensch, ein souveränes und sympathisches Auftreten ist der Schlüssel für ein harmonisches Miteinander. Respekt, Höflichkeit und ein wenig Humor tragen dazu bei, dass wir das Leben für uns und andere schöner machen. Denkt daran, dass es keine zweite Chance für einen ersten Eindruck gibt. Zeigt Euch also von Eurer besten Seite, seid achtsam im Umgang mit anderen und lasst Euch von niemandem die Freude an guten Manieren nehmen.


Mit einem freundlichen Wedeln verabschiede ich mich und freue mich auf unser nächstes Treffen.


Euer George, der Gentledog 🐾

Commenti


bottom of page